Læserbrev bragt i Nordjyske 1. juni 2023

Leserbrief veröffentlicht in Nordjyske am 1. Juni 2023

Weg mit der gebrauchten Mehrwertsteuer

Von Jesper Svarer

Gründer von Grade A Copenhagen, ehemaliger Berater von Morten Messerschmidt, Skelmosevej 10, 2500 Valby. jespersvarernissen@gmail.com.

Übergang : Die Dänen wollen den grünen Übergang – wenn es sich lohnt.

Daher ist politisches Handeln erforderlich.

Ein guter Ansatzpunkt wäre eine Einigung mit der Mehrwertsteuer auf Gebrauchtwaren: Befreien wir Kreislaufunternehmen, die Gebrauchtwaren verkaufen, von der Mehrwertsteuer.

Die Produktion von Kleidung verursacht rund 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Das ist mehr als Flug- und Schifffahrt zusammen (Information, 2019). Und der Konsum von Kleidung und Schuhen steigt – tatsächlich wird erwartet, dass er bis 2030 weltweit um über 60 Prozent zunehmen wird.

Wir müssen daher unsere Konsumgewohnheiten ändern. Kaufen Sie weniger neue Kleidung, kaufen Sie Kleidung von besserer Qualität, die länger hält, und nicht zuletzt sollten wir statt neuer Kleidung mehr Secondhand-Kleidung kaufen. Etwas, worin wir trotz der Bedeutung der Klimakrise zu schlecht sind. 64 Prozent der Dänen denken beim Kleiderkauf nicht einmal an Secondhand-Kleidung.

Eine Analyse der dänischen Handelskammer vom März dieses Jahres ergab, dass es vor allem die Erwartung eines guten Preises ist, die Verbraucher zum Kauf von Gebrauchtwaren verleitet.

Wenn mehr Verbraucher bei der nächsten Erneuerung ihrer Garderobe auf Nachhaltigkeit achten möchten, sind finanzielle Anreize ein guter Anfang. Glücklicherweise gibt es eine leicht zu erreichende Möglichkeit – oder besser gesagt: die Abschaffung der Mehrwertsteuerregelung.

Geschäfte, die Secondhand-Kleidung verkaufen, kaufen heute fast nie mehrwertsteuerpflichtige Waren ein. Das erschwert es ihnen, normale Geschäfte mit Umsatzsteuer zu tätigen. Diese Unternehmen haben daher die Möglichkeit, die sogenannte Secondhand-Mehrwertsteuerregelung zu nutzen, bei der die Mehrwertsteuer stattdessen auf den Gewinn entrichtet wird.

Doch warum befreit man zirkuläre Geschäftsmodelle nicht einfach von dieser Steuer? Erstens wurde auf das Produkt bereits einmal Mehrwertsteuer gezahlt, und zweitens stellt die Nutzungsmehrwertsteuer für den Fiskus vermutlich nur geringe Einnahmen dar.

Lesen Sie mehr darüber, was wir veröffentlicht haben und wo wir erwähnt wurden

Grade A Copenhagen ist mit gutem Gewissen gut gekleidet. Wer sich für Secondhand entscheidet, sagt Ja zur Kreislaufwirtschaft und Nein zu enormen Klimaauswirkungen. Wir möchten dies weltweit verbreiten. Lesen Sie hier, was wir veröffentlicht haben und wo wir erwähnt wurden.

ALLE PUBLIKATIONEN ANSEHEN