Debatindlæg: Klimahandledag - din garderobe er godt sted at starte!

Debattenbeitrag: Climate Action Day – Ihr Kleiderschrank ist ein guter Anfang!

Heute (25. April 2024, Anm. d. Red.) ist der Klimaschutztag – auch „Climate Action Day“ genannt. Der Tag ist dazu da, Maßnahmen von Unternehmen und Bürgern zur Bekämpfung des Klimawandels hervorzuheben und zu fördern. Es gibt viele Aufrufe, aber ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie einen Beitrag leisten möchten, ist Ihr Kleiderschrank.

Die traurige Tatsache, dass 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen auf die Produktion von Kleidung zurückzuführen sind, ist den meisten von uns wahrscheinlich bereits bekannt. Noch beunruhigender ist, dass unter anderem TV2 kürzlich berichten konnte, wie viele unserer Online-Käufe bei der Rücksendung verbrannt oder weggeworfen werden.

Laut Umweltministerium wird ein Großteil der zurückgegebenen Kleidung weder recycelt, gespendet noch an Second-Hand-Konzepte wie Grade A Copenhagen übergeben. Stattdessen wird sie aufgrund der komplexen Logistik und der mit dem Recycling verbundenen Kosten als Abfall behandelt. Diese Praxis ist nicht nur eine Verschwendung von Ressourcen, sondern trägt auch erheblich zur Umweltverschmutzung bei.

Unternehmen und Politik tragen daher eine große Verantwortung, dem Wahnsinn ein Ende zu setzen und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Doch wir kommen nicht darum herum, dass auch wir als Verbraucher mehr Verantwortung für unser Verhalten übernehmen.

Zunächst einmal geht es natürlich darum, zweimal nachzudenken, bevor wir auf „Kaufen“ klicken. Und wenn wir einen Kauf getätigt haben, der schon etwas zu lange im Kleiderschrank hängt, übernehmen wir die Verantwortung, ihn weiterzugeben, damit seine Lebensdauer verlängert wird. Eine Studie des britischen WRAP (Waste and Resources Action Programme) zeigt, dass eine Verlängerung des Konsumzeitraums um nur neun Monate den CO2-, Wasser- und Abfall-Fußabdruck um bis zu 30 Prozent reduziert.

Und dann kommen wir nicht umhin, nicht nur weniger, sondern auch intelligenter zu konsumieren. Statt billige Kleidung von schlechter Qualität zu kaufen, die somit auch eine kürzere Lebensdauer hat, sollten wir in wenige, gute Kleidungsstücke investieren. Und die gute Nachricht: Wer zusätzlich in Richtung Secondhand schaut, bekommt nicht nur einen noch geringeren CO2-Fußabdruck, sondern auch viel für sein Geld. So findet man hochwertige Markenware weit unter dem Neupreis.

Ein richtig guter Klima-Aktionstag!

Lesen Sie mehr darüber, was wir veröffentlicht haben und wo wir erwähnt wurden

Grade A Copenhagen ist mit gutem Gewissen gut gekleidet. Wer sich für Secondhand entscheidet, sagt Ja zur Kreislaufwirtschaft und Nein zu enormen Klimaauswirkungen. Wir möchten dies weltweit verbreiten. Lesen Sie hier, was wir veröffentlicht haben und wo wir erwähnt wurden.

ALLE PUBLIKATIONEN ANSEHEN